Es besteht kein Zweifel, dass Diamantlochbohrer in unserem täglichen Leben eine wichtige Rolle spielen. Doch worauf sollten Sie beim Kauf eines Diamantlochbohrers achten?
Zunächst müssen Sie bestimmen, in welches Material Sie das Loch bohren möchten. Bei Metall ist ein Hochgeschwindigkeitsbohrer erforderlich. Bei zerbrechlichen Materialien wie Glas und Marmor sollte jedoch ein Diamantbohrer verwendet werden, da das Material sonst leicht brechen kann. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass das Grundmaterial nicht härter als der Bohrer ist. Für Bohrlöcher über 10 mm wird eine Tischbohrmaschine empfohlen. Bei Löchern über 50 mm empfiehlt sich eine niedrige Drehzahl. Bei Löchern über 100 mm empfiehlt sich die Zugabe von Kühlmittel bei niedriger Drehzahl.
Zweitens sollten Sie Bohrer mit unterschiedlichem Durchmesser wählen, je nach gewünschtem Durchmesser. Die Wahl des richtigen Bohrers ist entscheidend. Die Wahl des Bohrers richtet sich nach der Dicke der Fliese.
Um die Gefahr von Oberflächenrissen zu minimieren, ist es wichtig, die Fliesenoberfläche vor dem Bohren mit Wasser anzufeuchten. Achten Sie außerdem darauf, beim Bohren nicht zu viel Kraft anzuwenden, um ein Durchbohren der gesamten Fliese zu vermeiden. Dies verringert die Wärmeleitung und reduziert Oberflächenrisse, die durch die beim Bohren entstehende große Hitze entstehen.
Entfernen Sie den gesamten Staub mit einem Staubtuch. Installieren Sie den Bohrlochöffner korrekt, z. B. ob die Mitte der Bohrerfläche mit den Befestigungsschrauben des Bohrers ausgerichtet ist. Beim Anziehen der Schrauben muss der Spalt vollständig geschlossen sein. Eine falsch ausgerichtete Installation ist strengstens untersagt. Die richtige Wahl der Drehzahl und die Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit erfordern zudem einen langsamen Vorschub. Bei zu starkem Vorschub ist der Bohrlochöffner nicht haltbar und kann nach wenigen Schlägen brechen. Andernfalls hält er deutlich länger, wenn wir die korrekte Vorgehensweise beachten.
Veröffentlichungszeit: 16. November 2023